Eine gründliche Fahrzeuginspektion ist das A und O beim Gebrauchtwagenkauf. Sie kann Sie vor kostspieligen Überraschungen bewahren und gibt Ihnen Sicherheit bei Ihrer Kaufentscheidung. In diesem umfassenden Ratgeber zeigen wir Ihnen die 15 wichtigsten Prüfpunkte, die Sie bei jeder Fahrzeugbesichtigung beachten sollten.
Warum ist eine professionelle Inspektion so wichtig?
der Gebrauchtwagen haben versteckte Mängel
durchschnittliche Reparaturkosten bei unentdeckten Schäden
der schweren Mängel sind bei sorgfältiger Prüfung erkennbar
Die 15-Punkte-Checkliste für die Fahrzeuginspektion
🚗 Äußere Inspektion (Punkte 1-5)
Lackzustand und Karosserie
Prüfung: Betrachten Sie das Fahrzeug bei Tageslicht aus verschiedenen Winkeln. Achten Sie auf Farbunterschiede, Kratzer, Dellen und Roststellen.
- Farbunterschiede zwischen Karosserieteilen (Unfallschäden)
- Blasenbildung oder Rost, besonders an Radkästen und Türschwellen
- Spachtelmasse oder Unebenheiten (Unfallreparaturen)
- Ungleichmäßige Spaltmaße zwischen Karosserieteilen
Reifen und Räder
Prüfung: Überprüfen Sie Profiltiefe, Abnutzungsmuster und den allgemeinen Zustand aller vier Reifen sowie des Reservereifens.
- Mindestprofiltiefe: 1,6mm (besser: mindestens 3mm)
- Reifenalter: nicht älter als 6 Jahre
- Alle vier Reifen sollten vom gleichen Hersteller sein
Beleuchtung und Elektrik
Prüfung: Testen Sie alle Lichter: Scheinwerfer, Rücklichter, Blinker, Bremslichter, Nebelscheinwerfer und Innenbeleuchtung.
- Zündung einschalten, alle Lichter der Reihe nach testen
- Fernlicht und Abblendlicht prüfen
- Warnblinkanlage aktivieren
- Bremslichter durch Helfer prüfen lassen
Scheiben und Spiegel
Prüfung: Kontrollieren Sie alle Scheiben auf Risse, Steinschläge oder andere Beschädigungen. Prüfen Sie auch die Funktion der Scheibenwischer.
- Windschutzscheibe im Sichtfeld des Fahrers
- Heckscheibe (teuer zu ersetzen)
- Außenspiegel auf Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit
Türen, Klappen und Schlösser
Prüfung: Öffnen und schließen Sie alle Türen, Motorhaube und Kofferraum. Achten Sie auf gleichmäßige Bewegungen und saubere Schließgeräusche.
- Alle Türen lassen sich leicht öffnen und schließen
- Zentralverriegelung funktioniert einwandfrei
- Fensterheber (elektrisch/manuell) arbeiten smooth
- Kofferraum- und Motorhaubendämpfer halten
🏠 Innenraum-Inspektion (Punkte 6-10)
Sitze und Polster
Prüfung: Überprüfen Sie den Verschleiß der Sitze, Polster und Verkleidungen. Testen Sie alle Sitzverstellungen.
- Abnutzung sollte zur angegebenen Laufleistung passen
- Durchgesessene Polster deuten auf hohe Laufleistung hin
- Risse in Leder oder abgewetzte Stoffbezüge
- Flecken oder Gerüche (Feuchtigkeit, Nikotin)
Armaturenbrett und Anzeigen
Prüfung: Schalten Sie die Zündung ein und kontrollieren Sie alle Anzeigeinstrumente und Kontrollleuchten.
- Alle Instrumente funktionieren (Tacho, Drehzahlmesser, Temperatur, Tankuhr)
- Warnleuchten gehen nach dem Start aus
- Bordcomputer zeigt plausible Werte an
- Kilometerzähler entspricht der Laufleistung
Elektronik und Komfortausstattung
Prüfung: Testen Sie systematisch alle elektronischen Komponenten und Komfortfunktionen.
- Radio, CD-Player, Navigation
- Klimaanlage/Heizung auf allen Stufen
- Elektrische Fensterheber
- Sitzheizung, Lenkradheizung
- USB-Anschlüsse und 12V-Steckdosen
- Bluetooth-Verbindung
Lenkung und Pedale
Prüfung: Testen Sie das Lenkspiel, die Pedalfunktionen und achten Sie auf ungewöhnlichen Verschleiß.
- Lenkrad sollte sich leicht drehen lassen
- Kein übermäßiges Spiel (max. 2-3cm)
- Lenkrad steht gerade bei Geradeausfahrt
- Pedale haben normalen Druckpunkt
Sicherheitsausstattung
Prüfung: Überprüfen Sie alle sicherheitsrelevanten Komponenten und deren Funktionsfähigkeit.
- Sicherheitsgurte auf Beschädigungen prüfen
- Airbag-Warnleuchte geht nach Start aus
- ABS-Kontrolleuchte verhält sich normal
- ESP/Stabilitätskontrolle funktioniert
- Warndreieck und Verbandskasten vorhanden
🔧 Motorraum und Technik (Punkte 11-15)
Motor und Motorraum
Prüfung: Öffnen Sie die Motorhaube und begutachten Sie den Motorraum bei laufendem und ausgeschaltetem Motor.
- Sauberer, trockener Motorraum (keine Ölflecken)
- Gleichmäßiger, ruhiger Motorlauf
- Keine ungewöhnlichen Geräusche oder Vibrationen
- Kühlmittelstand und -farbe kontrollieren
- Ölstand und -qualität prüfen
Flüssigkeitsstände und Verschleißteile
Prüfung: Kontrollieren Sie alle wichtigen Betriebsflüssigkeiten und erkennbare Verschleißteile.
- Motoröl: Stand zwischen Min/Max, schwarzes Öl deutet auf überfälligen Wechsel hin
- Kühlmittel: Ausreichender Stand, klare Farbe
- Bremsflüssigkeit: Stand über Minimum, helle Farbe
- Wischwasser: Gefüllt
- Servolenkung: Falls vorhanden, ausreichender Stand
Auspuffanlage
Prüfung: Betrachten Sie die Auspuffanlage von unten und achten Sie auf Löcher, Rost oder lose Teile.
- Kein Rost oder Löcher in den Rohren
- Alle Befestigungen sind fest
- Endtopf hängt nicht durch
- Abgasfarbe: transparent bis leicht bläulich
Fahrwerk und Unterboden
Prüfung: Schauen Sie unter das Fahrzeug und prüfen Sie sichtbare Fahrwerksteile auf Schäden oder Verschleiß.
- Keine Ölflecken unter dem Fahrzeug
- Stoßdämpfer zeigen keine Leckagen
- Federn sind unbeschädigt
- Bremsleitungen sind rostfrei und fest
- Unterbodenschutz ist intakt
Bremsen
Prüfung: Testen Sie die Bremswirkung während der Probefahrt und überprüfen Sie sichtbare Bremskomponenten.
- Bremspedal hat festen Druckpunkt
- Fahrzeug bremst geradeaus ohne Ziehen
- Keine quietschenden oder schleifenden Geräusche
- Handbremse hält das Fahrzeug sicher
- Bremsscheiben sind nicht stark gerillt
Wann sollten Sie eine professionelle Inspektion beauftragen?
🔧 Technische Komplexität
Bei modernen Fahrzeugen mit komplexer Elektronik und Assistenzsystemen
💰 Hoher Kaufpreis
Ab einem Fahrzeugwert von etwa 15.000€ lohnt sich eine professionelle Begutachtung
⚠️ Verdächtige Anzeichen
Wenn Sie während Ihrer Inspektion Unregelmäßigkeiten entdecken
📋 Kaufsicherheit
Für maximale Sicherheit und detaillierte Dokumentation
💡 Expertentipp: Die häufigsten versteckten Mängel
„Aus unserer langjährigen Erfahrung sind die drei häufigsten versteckten Mängel: manipulierte Kilometerstände, verdeckte Unfallschäden und defekte Turbolader bei Dieselfahrzeugen. Diese Probleme sind für Laien oft nicht erkennbar, können aber Reparaturkosten von mehreren tausend Euro verursachen."
– Andreas Weber, KFZ-Sachverständiger bei AutoWahl Pro
Nach der Inspektion: Die Dokumentation
Dokumentieren Sie alle Ihre Befunde sorgfältig:
📸 Fotos machen
Fotografieren Sie alle Mängel und den Gesamtzustand des Fahrzeugs
📝 Notizen erstellen
Schreiben Sie alle Auffälligkeiten und Mängel auf
💵 Kostenschätzung
Lassen Sie sich Kostenvoranschläge für erkannte Reparaturen geben
🤝 Verhandlungsbasis
Nutzen Sie Ihre Dokumentation für Preisverhandlungen
Fazit
Eine systematische 15-Punkte-Inspektion gibt Ihnen die Sicherheit, die Sie beim Gebrauchtwagenkauf brauchen. Nehmen Sie sich die Zeit für eine gründliche Prüfung – sie kann Sie vor kostspieligen Überraschungen bewahren und Ihnen Argumente für Preisverhandlungen liefern.
Denken Sie daran: Bei Unsicherheiten oder verdächtigen Befunden sollten Sie nicht zögern, einen professionellen Sachverständigen hinzuzuziehen. Die Kosten für eine Expertenbegutachtung sind oft deutlich geringer als die möglichen Folgekosten unentdeckter Schäden.